Leitbild

Die Stadtbücherei als Kultureinrichtung
- bietet kulturelles Wissen
- lehrt kulturelle Toleranz
- schenkt lokale Identifikation
- erörtert gesellschaftlich-politische Fragen, ist öffentliches Forum und ermöglicht die Teilhabe aller am öffentlichen Diskurs
- ist Partner in kommunaler Kulturarbeit
- fördert aktiv den Umgang mit Literatur in all ihren Erscheinungsformen
Die Stadtbücherei als Bildungseinrichtung
- ist ein Baustein für gleiche Bildungsgerechtigkeit
- ist Informationszentrum und garantiert Zugang zu Bildung für jedes Lebensalter und jede Lebenslage
- schafft Medienkompetenz, macht neue Medien und Informationstechniken breit zugänglich
- fördert Lesekompetenz und die Lust am Lesen
- ist Partner für Schulen, Kindergärten und weitere Bildungseinrichtungen
Die Stadtbücherei als soziale Einrichtung
- ist attraktiv für alle Altersgruppen und fördert intergenerative Begegnungen
- wirkt integrationsfördernd (Migration, soziale Schicht)
- ist ein wichtiger Faktor für die Identifikation der Bürger mit dem Gemeinwesen
- leistet erfolgreiche Prävention gegen Folgen der Vereinzelung und Isolation
- bietet Möglichkeiten für vielfältige gemeinschaftliche Aktivitäten und Kommunikation
- ist sozialer Treffpunkt ohne kommerzielle Interessen und Kommunikationszentrum
Die Stadtbücherei als sinnvolle Freizeiteinrichtung
- ist Treffpunkt in attraktiven Räumen mit Zeitschriftencafé
- bietet Raum zum Vorlesen, Musik hören und gemeinsamen Spielen
- ist ein geschützter öffentlicher Raum (Kelly-Insel)
- ist eine Insel zum Innehalten, Ruhezone, ein Ort des geruhsamen Lesens und Entdeckens
- ist eine kostenlose Freizeiteinrichtung mit wertvollen Angeboten
Konzeption der Stadtbücherei
2017 wurde im Hinblick auf die Erweiterung und Modernisierung der Stadtbücherei folgende Konzeption entwickelt.