17 Ziele – eine Mission
Nachhaltigkeit in der Stadtbücherei
Nachhaltigkeit bedeutet für uns, heute Verantwortung für das Morgen zu übernehmen. Als Teil der globalen Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen setzen wir uns aktiv für eine Welt ein, die gerechter, inklusiver und ökologisch tragfähig ist – für die Menschen von heute und die Generationen von morgen.
Armut in jeder Form und überall beenden
Möglichkeiten für Bibliotheken, das Ziel umzusetzen:
· Zugang zu Information und Bibliotheksbeständen gibt allen Menschen die Möglichkeit, ihre Lebensbedingungen zu verbessern
· Kurse und Bibliotheksprogramme, um neue Fähigkeiten für die schulische Ausbildung und das Berufsleben zu erlangen
· Zugang zu Information gewährleisten, die die Entscheidungsfindung der Regierungen, der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft hinsichtlich Armutsbekämpfung unterstützt
Die Stadtbücherei Esslingen bietet in ihrer Aufgabe als Bildungseinrichtung
- Raum und Infrastruktur für Lernende (Tische, Stühle, WLAN, PCs, Drucker…)
- Lernmaterialen online (E-Books, E-Learning…) und vor Ort (Lernhilfen, Kurse, Sachbücher…)
- Beratung bei der Informationssuche
- Schulungsangebote z.B. im Bereich Literatur (z.B. Schreibwerkstätten) und Medienkompetenz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Spezielle Aktionen für Lernende (z.B. lange Lernwochen mit Abendöffnung)
- Befreiung von der Jahresgebühr für Menschen mit Kulturpass und Stadtpass
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
Möglichkeiten für Bibliotheken, das Ziel zu unterstützen:
· Bereitstellung agrarwissenschaftlicher Forschungsergebnisse und -daten, um ertragreichere und nachhaltigere Ernten zu sichern
· öffentlicher Zugang zu online vorliegender Information (Marktpreise, Wetterberichte und neue Technologien) für Bauern
Die Stadtbücherei Esslingen bietet in ihrer Aufgabe als Bildungseinrichtung
- Zugang zu Online-Quellen: WLAN, PCs
- Beratung bei der Informationssuche
- Beschaffung von Fachliteratur im Rahmen der Fernleihe aus wissenschaftlichen Bibliotheken
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr wohlergehen fördern
Möglichkeiten für Bibliotheken, das Ziel zu unterstützen:
· Bereitstellung von Recherchemöglichkeiten in medizinischen Einrichtungen und Krankenhäusern unterstützt die Ausbildung und verbessert die berufliche Praxis der Mitarbeiter im Gesundheitswesen
· Öffentlicher Zugang zu Information zu Gesundheit und Wohlergehen in öffentlichen Bibliotheken gewährleistet, dass jeder einzelne und seine Familienangehörigen gesund bleiben kann
Die Stadtbücherei Esslingen bietet in ihrer Aufgabe als Bildungseinrichtung
- Zugang zu Online-Quellen: WLAN, PCs
- Beratung bei der Informationssuche
- Beschaffung von Fachliteratur im Rahmen der Fernleihe aus wissenschaftlichen Bibliotheken
- Umfangreiches Angebot an Zeitschriften, Sachmedien und Ratgebern zu den Bereichen gesundes Leben, Gesundheitswesen, Sozialversicherungen etc.
Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern
Möglichkeiten für Bibliotheken, das Ziel zu unterstützen:
· Motivierte Mitarbeiter, die einen frühzeitigen Erwerb von Lese- und Schreibkompetenz sowie lebenslanges Lernen unterstützen
· Überall Zugang zu Information und Forschungsergebnisse für Studenten
· Kostenfreie und integrative Lern- und Arbeitsplätze, um allen Zugang zu neuem Wissen und neuen Fertigkeiten zu ermöglichen
Die Stadtbücherei Esslingen bietet in ihrer Aufgabe als Bildungseinrichtung
- Veranstaltungen, Medien und Beratung zur Leseförderung ab dem Kleinkindalter
- Umfangreiche Kooperationen mit Bildungseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen, VHS, Erwachsenenbildung, Vereine, Initiativen ...
- Unterstützung der lebenslangen digitalen Bildung durch Veranstaltungen (z.B. eLife) und ehrenamtliche Digitalmentoren
- Raum und Infrastruktur für Lernende (Tische, Stühle, WLAN, PCs, Drucker…)
- Lernmaterialen online (E-Books, E-Learning…) und vor Ort (Lernhilfen, Kurse, Sachbücher…)
- Beratung bei der Informationssuche
- Schulungsangebote z.B. im Bereich Literatur (z.B. Schreibwerkstätten) und Medienkompetenz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Spezielle Aktionen für Lernende (z.B. lange Lernwochen mit Abendöffnung)
Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen
Möglichkeiten für Bibliotheken, das Ziel zu unterstützen:
· Sichere und einladende Orte für Versammlungen und Treffen
· Bibliotheksprogramme und -dienstleistungen, die sich den speziellen Bedürfnissen (z. Bsp. Gleichberechtigung und Gesundheit) von Frauen und Mädchen widmen
· Zugang zu Information und Informations- und Kommunikationstechnologie für Frauen zum Erwerb von unternehmerischen Fähigkeiten
Die Stadtbücherei Esslingen bietet in ihrer Aufgabe als Bildungseinrichtung
- geschützte Räume zum Treffen, Lernen und Aufenthalt
- Medien zur Auseinandersetzung mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit
- Kooperationen mit Aktionen und Initiativen in Esslingen (z.B. Frauenwochen etc.)
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung gewährleisten
Die Stadtbücherei Esslingen
- bietet einen Wasserspender, der für alle zugänglich ist
- dient in den Sommermonaten auch als "kühler Ort"
- dient in den Wintermonaten auch als Ort, wo man sich aufwärmen kann
Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern
Möglichkeiten für Bibliotheken, das Ziel zu unterstützen:
· Zugang zu hochwertiger Information und Best-Practice-Beispielen auf den Gebieten lokale Wasserversorgung und Sanitärversorgung
· Kostenloser und verlässlicher Zugang zu Elektrizität und Licht, um zu lesen, zu studieren und zu arbeiten
Die Stadtbücherei Esslingen bietet
- Raum und Infrastruktur auch zum längeren Aufenthalt in der Stadtbücherei inkl. sanitäre Anlagen und unterschiedliche, bequeme Sitzmöbel auch und gerade für Menschen in prekären Wohnverhältnissen
Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
Möglichkeiten für Bibliotheken, das Ziel zu unterstützen:
· Zugang zu Information und Kursen, die die Menschen befähigen, einen neuen Arbeitsplatz zu finden, sich zu bewerben und in höherwertigen Berufsfeldern Erfolg zu haben
Die Stadtbücherei Esslingen bietet
- umfangreiche Kooperationen mit Bildungseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen, VHS, Erwachsenenbildung, Vereine, Initiativen
- Unterstützung der lebenslangen digitalen Bildung durch Veranstaltungen (z.B. eLife) und ehrenamtliche Digitalmentoren
- Raum und Infrastruktur für Lernende (Tische, Stühle, WLAN, PCs, Drucker ...) und auch zum Schreiben von Bewerbungen
- Lern- und Informationsmaterialien online (E-Books, E-Learning ...) und vor Ort (Zeitungen und Zeitschriften, Kurse, Sachbücher ...)
- Beratung bei der Informationssuche
- Spezielle Aktionen für Lernende (z.B. lange Lernwochen mit Abendöffnung)
Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
Möglichkeiten für Bibliotheken, das Ziel zu unterstützen:
· ausgedehntes, etabliertes Netz öffentlicher Bibliotheken und Forschungsbibliotheken und gut ausgebildetes Bibliothekspersonal
· einladende und integrative öffentliche Räumlichkeiten
· Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien, wie z. Bsp. Zugang zum Hochgeschwindigkeitsinternet, die ansonsten möglicherweise nicht zur Verfügung stehen
Die Stadtbücherei Esslingen bietet
- eine leistungsfähige, attraktive Stadtbücherei, die im Sinne eines "weichen Standortfaktors" zur Attraktivität der Stadt Esslingen für Bewohner:innen, Arbeitnehmer:innen, Gewerbe und Industrie beiträgt
Ungleichheit innerhalb von und zwischen den Staaten verringern
Möglichkeiten für Bibliotheken, das Ziel zu unterstützen:
· einladende Räumlichkeiten, die jedem Mensch, einschließlich Randbevölkerungsgruppen wie Migranten, Flüchtlinge, Minderheiten, Ureinwohner und Menschen mit Behinderung, gute Lernbedingungen ermöglichen
· gleichberechtigter Zugang zu Information, der gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Inklusion fördert
Die Stadtbücherei Esslingen
- bietet ihre Angebote und Dienstleistungen ungeachtet von Geschlecht, Herkunft, sozialem, kulturellem und wirtschaftlichem Hintergrund, Religion, sexueller Orientierung und körperlichen Einschränkungen allen Menschen an
- bemüht sich aktiv, Barrieren egal welcher Art in der Nutzung abzubauen
- fördert durch Medienauswahl und Präsentation (z.B. Ausstellungen) aktiv ein weltoffenes, "diverses" Esslingen
Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen
Möglichkeiten für Bibliotheken, das Ziel zu unterstützen:
· vertrauenswürdige Einrichtungen, die sich kultureller Inklusion und dem gegenseitigen Verständnis widmen
· Dokumentation und Bewahrung des kulturellen Erbes für künftige Generationen
Die Stadtbücherei Esslingen
- beteiligt sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten an allen Veranstaltungen, Aktionen und Initiativen, die Esslingen als attraktive, lebenswerte Stadt ausmachen.
Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer hachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen
Möglichkeiten für Bibliotheken, dieses Ziel zu unterstützen:
· nachhaltiges System von gemeinsamer Nutzung und Wiederverwertung von Ressourcen und Beständen fördert die Abfallvermeidung
· historische Aufzeichnungen zu Küstenverläufen und Landnutzung
· Forschungsergebnisse und -daten, um die politische Arbeit zum Klimawandel zu unterstützen
· weit verbreiteter Zugang zu Information, die die Entscheidungsfindung lokaler und nationaler Regierungen auf den Gebieten Jagen, Fischen, Landnutzung und Wasserversorgung unterstützen
Die Stadtbücherei Esslingen
- bietet im Bereich Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, E-Books und Filme eine umfangreiche Medienauswahl zu den Themen Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Klima und Natur
- unterstützt in Medienauswahl und Beratung bei individuellen Konsumentscheidungen (z.B. Stiftung Warentest, Ökotst, Ratgeber ...)
- bietet Veranstaltungen, Aktionen und Kooperationen zu den Themen (Autorenlesungen, Diskussionen, Repair-Café-Präsentation)
- überprüft ständig eigene Möglichkeiten der ressourcenschonenden Arbeit, z.B.
- Verzicht auf Foliierung von Büchern einzelner Bereiche
- Umstieg auf Online-Angebote wenn ressourcenschonender (z.B. fremdsprachige Medien in Kooperation mit anderen Büchereien, Nachschlagewerke ...)
- Einbeziehung von Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien in Kaufentscheidungen
- Aufbau einer "Bibliothek der Dinge", bei der Kund:innen selten genutzte Geräte und Dinge leihen statt selbst anschaffen
Friedliche und inklusive Gesellschaften im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und effektive, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Möglichkeiten für Bibliotheken, das Ziel zu unterstützen:
· öffentlicher Zugang zu Information über Regierungssysteme, die Zivilgesellschaft und andere Einrichtungen
· Lehrgänge zum Erwerb der Fähigkeit, die oben genannten Informationen zu verstehen und zu nutzen
·integrative und politisch neutrale Räumlichkeiten, um sich zu treffen und gemeinsam Projekte zu bearbeiten
Die Stadtbücherei Esslingen
- bietet im Bereich Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, E-Books und Filme zum Thema
- berät bei der Informationssuche
- kooperiert mit zivilgesellschaftlichen Gruppen
Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung wiederbeleben
Möglichkeiten für Bibliotheken, das Ziel zu unterstützen:
· weltweites Netzwerk lokaler Einrichtungen, die sich optimal auf die Unterstützung der lokalen Entwicklungspläne vorbereitet haben
Die Stadtbücherei Esslingen kooperiert
- innerstädtisch mit Institutionen, Vereinen und anderen Partnern, die ihre Ziele teilen und vernetzt sich, um Doppelstrukturen zu vermeiden und Synergien zu nutzen
- mit Bibliotheken in Baden-Württemberg im Bereich gemeinsamer Mediennutzung (Onleihe, OverDrive…) und Informationsaustausch zur Verbesserung und Optimierung von Arbeitsabläufen und Dienstleistungen
- mit Bibliotheken und anderen Institutionen bundesweit im Informationsaustausch zur Verbesserung und Optimierung von Arbeitsabläufen und Dienstleistungen
Die 17 Ziele leiten sich von der Webseite www.17ziele.de ab. Diese Seite wurde im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung erstellt.
Die Bilddateien stammen ebenfalls von dieser Seite.